12. September 2023
Tag der offenen Tür des Löschzuges Oerlinghausen

Viel gelernt und erlebt
Tag der offenen Tür des Löschzuges Oerlinghausen,
pünktlich zum Beginn der Veranstaltung war der Regen vorüber und die Einsatzkräfte konnten um 11:00 Uhr die ersten Gäste auf dem Gelände rund um das Feuerwehrgerätehaus und die Rettungswache an der Robert-Hanning-Straße begrüßen.
An verschieden Ständen konnten sich Groß und Klein über die Arbeit der Feuerwehr informieren. Das neu erworbene Wissen konnten die Kinder so gleich in einen Quizbogen eintragen, welchen die Jugendfeuerwehr für eine kleine Rallye ausgearbeitet hatte. So musste beispielsweise herausgefunden werden, wie in der Feuerwehrsprache der Chemikalienschutzanzug abgekürzt wird oder welche Bewandtnis es in Oerlinghausen mit besonderen Leuchttürmen auf sich hat, denen die im Fall von flächendeckenden, länger anhaltenden Stromausfällen eine besondere Bedeutung zukommen würde. Nachdem alle Fragen richtig beantwortet wurden, wartete eine kleine, süße Überraschung am Stand der Jugendfeuerwehr. Hier konnten die Kinder auch Teile der Schutzausrüstung anprobieren und sich von ihren Eltern fotografieren lassen.
An anderen Ständen konnte die Schutzausrüstung der Einsatzkräfte ganz in Ruhe aus der Nähe betrachtet werden. Auch die Fahrzeuge fanden reges Interesse und so mancher staunte, wie vielfältig und unterschiedlich die Fahrzeuge aufgebaut und ausgestattet sind. Kameraden der Feuerwehr Detmold stellten an diesem Tag Drohnen vor, welche bei Bedarf von den Oerlinghauser Einsatzkräften angefordert werden können.
Die Türen und Tore der Rettungswache waren ebenfalls an diesem Tag geöffnet. Hier konnte ein Rettungswagen angesehen werden; daneben bestand die Möglichkeit, die Kenntnisse in der Herz-Lungen-Wiederbelebung an einer Übungspuppe aufzufrischen. In der „Gaffer-Box“ konnten Erwachsene einen Eindruck erhalten, wie es sich anfühlen könnte, wenn viele Augenpaare auf einen selbst gerichtet sind.
An dem Tag der offenen Tür konnten viele interessante Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern, lokalen Politikern und Politikerinnen sowie Mitgliedern anderer Feuerwehren geführt werden.

