Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

05. Juni 2025

Stolperstein für Giuseppe la Nave und vierte Ausgabe des Erinnerungsbuches für NS-Opfer aus der Bergstadt Oerlinghausen

Stolperstein Guiseppe La Nave

jetzt Erinnerungsbuch einsehen

Stolperstein für Giuseppe la Nave und vierte Ausgabe des Erinnerungsbuches für NS-Opfer aus der Bergstadt Oerlinghausen
Vor mehr als 10 Jahren veröffentlichte der Historiker Jürgen Hartmann im Auftrag der Stadt Oerlinghausen das erste Erinnerungsbuch, das an die Opfer des Nationalsozialismus aus der Bergstadt erinnert. Seitdem wurde das Buch kontinuierlich ergänzt und überarbeitet, um neue Erkenntnisse in die biografischen Skizzen der umgekommenen Frauen, Männer und Kinder aufzunehmen.
In der nun vorliegenden vierten Ausgabe wird das Erinnerungsbuch um den Zwangsarbeiter Giuseppe la Nave erweitert. Der junge Mann gehörte zu einer Gruppe italienischer Kriegsgefangener, die als Arbeitskommando in der Weberei der Firma Carl Weber & Co. arbeiten mussten. Er starb nach nur wenigen Wochen. Mit der Verlegung eines Stolpersteins für la Nave am 5. Juni vor dem Eingangstor der Firma Oetker (ehemals Carl Weber & Co.) in der Webereistraße wird dieses Opfer des Nationalsozialismus gewürdigt und sichtbar gemacht.
Darüber hinaus wurden im Erinnerungsbuch die Biografien mehrerer Personen ergänzt. Das betrifft die Familie Herz ebenso wie Dr. Max Meyer, Hans Windmüller oder Eduard Kulemeyer. Von Kulemeyer, der Ende 1941 ins Ghetto Riga deportiert wurde, liegt nun auch ein Foto vor, das seine Erinnerung lebendig hält.
Die vierte Ausgabe des Erinnerungsbuches ist ab sofort auf der Homepage der Stadt Oerlinghausen abrufbar und steht damit einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Die Stadt Oerlinghausen lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, das Erinnerungsbuch zu nutzen, um das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in der Bergstadt wachzuhalten.