Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

20. Mai 2025

Stolpersteinverlegung am 5. Juni

Stolperstein Löwenthal

Ein Erinnerungsstein für den Zwangsarbeiter Giuseppe La Nave

Vor einem Jahr wurden die ersten zwölf Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus in der Bergstadt verlegt. Die Verlegung wurde durch Spenden von Oerlinghauserinnen und Oerlinghausern ermöglicht. In Begleitung des Historikers Jürgen Hartmann wird in diesem Jahr ein weiterer Stein am Donnerstag, den 5. Juni, um 17 Uhr am Eingangstor der Fa. Oetker (ehem. Carl Weber & Co.) in der Webereistraße für den italienischen Zwangsarbeiter Giuseppe la Nave verlegt.

La Nave wurde in Faeto, Apulien, geboren und starb am 25. November 1943 in Oerlinghausen im Alter von 27 Jahren. Er war Soldat im italienischen Heer und wurde nach der Kapitulation Italiens im September 1943 von den Deutschen gefangen genommen. Als Kriegsgefangener wurde er aus dem STALAG VI/K in Stukenbrock zur Zwangsarbeit in die Weberei von Carl Weber & Co. abgestellt. Dort starb er – höchstwahrscheinlich an den Folgen der schlechten Bedingungen und fehlenden Behandlung zuvor.

Zu den Stolpersteinen: Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, dass im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der NS-Zeit verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.