Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Aktuelles

Aktuelle Meldungen rund um die Feuerwehr

Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold an Thomas Kronshage verliehen - 08.11.2021

Im Rahmen des Kreisverbandstages der lippischen Feuerwehren am 22.10.2021 in der Phönix Contact Arena, wurde dem Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Oerlinghausen, Thomas Kronshage, das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold verliehen.
Mit dieser Auszeichnung wurde er für sein langjähriges Engagement geehrt. Dies umfasst neben den Leitungsaufgaben in der Freiwilligen Feuerwehr Oerlinghausen auch die Ausübung weiterer Funktionen auf der übergeordneten Ebene beim Kreis Lippe.
Hierzu zählt u. a. die Funktion des bestellten Einsatzleiters des Kreises Lippe, welche bei Großeinsatzlagen im Kreisgebiet tätig wird. Darüber hinaus engagiert er sich im Bereich des Katastrophenschutzes und nimmt dort Führungs- und Koordinierungsaufgaben wahr.
Seit 40 Jahren ist Thomas Kronshage ein aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Oerlinghausen. Im Jahr 1991 übernahm er die Funktion des Löschzugführers; im Jahr 2000 erfolgte der Aufstieg zum stellvertretenden Leiter der Feuerwehr. Die Leitung der Feuerwehr übernahm Thomas Kronshage im Jahr 2005.
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Oerlinghausen gratulieren ihrem „Chef“ zu dieser Auszeichnung.
Ein Bericht hierzu finden Sie in der Neuen Westfälischen vom 08.11.2021.

Oerlinghausen startet das Einzelprojekt "Das Dritte Reich und wir" - 13.10.2021

Bundesweites Projekt zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus mit Bürger*innen

Das Projekt "Das Dritte Reich und wir" stellt sich vor. Am Samstag dem 16.10. können interessierte Bürger und Bürgerinnen sich über das Projekt und den kommenden Workshop informieren.
Von 9 bis 13 Uhr ist "Das Dritte Reich und wir" mit einem Stand am Rathausplatz auf dem Markt in Oerlinghausen vertreten.
Oerlinghausener Bürgerinnen und Bürger haben sich beim bundesweiten Projekt „Das Dritte Reich und wir“ angemeldet. Am 03. November findet zum ersten Mal der Workshop als offenes Treffen im Saal des Bürgerhauses statt. In dem Projekt erhalten Dörfer und Städte in ganz Deutschland die Möglichkeit, sich mit Spuren des Nationalsozialismus in der eigenen Gemeinde auseinanderzusetzen und die Ergebnisse vor Ort zu präsentieren. Das Einzelprojekt in Oerlinghausen wird in erster Linie von der Feuerwehr der Stadt getragen. Projektleiter ist Christian Stüber von der Freiwilligen Feuerwehr Oerlinghausen. „Das Projekt ist nicht nur für Feuerwehrleute oder Hobbyhistoriker. Wir heißen alle interessierten Bürger*innen und Vereine herzlich willkommen“, so Stüber. Der Workshop beginnt am 03. November um 17 Uhr im Saal des Bürgerhauses an der Tönsbergstraße 3.

„Es gibt unzählige Publikationen zu lokaler NS-Geschichte“, erklärt die Projektleiterin Prof. Dr. Ulrike Weckel das Gesamtprojekt. „Aber nur wenige Bürger*innen haben je persönlich die Geschichte des Nationalsozialismus erforscht“, so Weckel, die am Historischen Institut der JLU Gießen Fachjournalistik Geschichte lehrt. „Es ist eben ein Unterschied, ob ich eine Dokumentation im Fernsehen über Zwangsarbeit sehe oder ob ich etwas über einen Zwangsarbeiter beim Bauern oder Gastwirt im eigenen Ort erfahre.“ Weckel betonte, dass das Projekt nicht moralisieren oder erziehen wolle, sondern Neugier wecken möchte für konkrete Details und Zusammenhänge der NS-Geschichte, die trotz gefühltem umfänglichen Wissens gar nicht bekannt seien. „Die Menschen vor Ort brauchen an der ein oder anderen Stelle fachliche Unterstützung, aber keine Professorin, die sich vor ihnen aufstellt und ihnen moralische Lehren erteilt.“

„Die Feuerwehren wirken wie kaum eine andere Institution in unser Land hinein“, erklärte der DFVPräsident Karl-Heinz Banse. „Daher können die Feuerwehren bei der Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus vor Ort einen wichtigen Beitrag leisten“, fuhr er fort. Allerdings sei die Entscheidung zur Teilnahme den einzelnen Feuerwehrleuten überlassen, betonte der DFV-Präsident: „Das ist Sache der Feuerwehren vor Ort, nicht die des Präsidiums“.

Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung als PDF zum Download.

Den kompletten Projektablauf mit Informationen können Sie hier als PDF downloaden.

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben - 12.09.2021

Jugendfeuerwehr Oerlinghausen – Gruppe Helpup verabschiedet die stellvertretende Jugendwartin

Abschied Jugendwartin

Die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Oerlinghausen – Gruppe Helpup verabschiedeten mit einem Präsent ihre stellvertretende Jugendwartin und begrüßten deren Nachfolger.
Die offizielle Verabschiedung von Laura Jyss im Februar 2021 konnte aufgrund der rechtlichen Vorgaben zur Corona-Pandemie nicht stattfinden. Dies wurde nun während eines Jugendfeuerwehrdienstes nachgeholt.
Laura Jyss, einst selbst Mitglied der Jugendfeuerwehr, unterstützte das Betreuer-Team von 2016 – 2017. Im Jahr 2018 wurde sie zur stellvertretenden Jugendwartin der Jugendfeuerwehr Oerlinghausen – Gruppe Helpup ernannt. Ihren Posten übernimmt nun der zum stellvertretenden Jugendwart ernannte Leon Hantke. Nach dem offiziellen Teil gingen die Kinder- und Jugendlichen zum gemütlichen Teil über und konnten sich in Gesprächen, die seit langer Zeit wieder stattfinden konnten, mit dem Betreuer-Team austauschen.
Den Posten des stellvertretenden Jugendwartes übernimmt nun der vom Leiter der Feuerwehr Thomas Kronshage eingesetzte Leon Hantke.

Offizielle Fahrzeugübergabe - 27.08.2021

Neue Fahrzeuge für den Löschzug Oerlinghausen und den Löschzug Helpup

Fahrzeugübergabe
Ehrung
 

Am 27.08.2021 fand die erste offizielle Veranstaltung der Feuerwehr Oerlinghausen seit Beginn der Covid-19 Pandemie statt. Bei durchwachsenem Wetter und unter Berücksichtigung der 3G-Regeln wurden insgesamt drei neue Fahrzeuge offiziell an die Löschzüge Oerlinghausen und Helpup übergeben. Die Fahrzeuge wurden bereits im Jahr 2020 in Dienst genommen und haben sich bereits im Einsatzdienst bewährt. Geladen waren zu dem feierlichen Anlass Gäste aus Politik, Feuerwehr und der Presse.

Das erste Fahrzeug ist ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20). Mit einer Fahrzeugbesatzung von 8 Feuerwehrleuten, wird es in Oerlinghausen als Erstausrücker bei Brandeinsätzen und Technischer Hilfe eingesetzt. Es hat eine umfangreiche Beladung und ist zudem mit einer Winde ausgestattet. Das zweite Fahrzeug ist ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF), welches in Helpup als neuer Erstausrücker eingesetzt wird. (Wir berichteten bereits am 20.05.2020) Auch dieses Fahrzeug ist sowohl für Brandeinsätze als auch für die Technische Hilfeleistung ausgestattet und hat Platz für eine Besatzung von 6 Feuerwehrleuten.

Das dritte Fahrzeug wurde vom Bund im Rahmen des Katastrophenschutzes beschafft und in Oerlinghausen stationiert. Das Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF KatS) hat eine Fahrzeugbesatzung von 9 Feuerwehrleuten und wird im Rahmen der Hilfeleistung im Katastrophenschutz NRW und beim ABC-Zug Lippe eingesetzt. Das Fahrzeug hat sich bereits bei der Großschadenslage im Juli 2021 in Euskirchen bewährt.

Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden mehrere Kameraden und Kameradinnen für Ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit bei der Feuerwehr geehrt. Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr erhielten Jennifer Kuhlmann, Alexander Strüssmann, Bastian Weber. Das Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 35 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr erhielt Ralf Solle. Für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Bernd Kuhlmann geehrt, für 50 Jahre Mitgliedschaft Alfred Kuhlmann und für 55 Jahre Mitgliedschaft Erich Lange.
Zudem wurde Katharina Köster offiziell als Löschzugführerin beim ABC Zug N/W Lippe eingesetzt.

Zeltlager der Jugendfeuerwehr Oerlinghausen - Gruppe Oerlinghausen auf dem Schützenplatz - 24.08.2021

Am Wochenende fand für die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Oerlinghausen – Gruppe Oerlinghausen ein Zeltlager statt. Da Corona bedingt das alljährliche Kreiszeltlager der lippischen Jugendfeuerwehren nicht stattfinden konnte, wurde als Alternative unter Berücksichtigung der aktuellen Vorgaben ein kleines Zeltlager auf dem Schützenplatz am Steinbült durchgeführt.
Bereits am Donnerstag wurden die Zelte aufgebaut damit am Freitag pünktlich um 15.00 Uhr 33 Kinder und Jugendliche und die Betreuer ihre Feldbetten beziehen konnten. Nachdem sich alle häuslich eingerichtet und das Abendbrot eingenommen wurde, begann um 20.30 Uhr die Nachtwanderung. Die Jugendfeuerwehrmänner und –frauen wurden in fünf Gruppen eingeteilt. Es galt sich anhand einer Karte im Wald zu orientieren und einen Rundweg von ca. 5 km Länge zu absolvieren. Unterwegs waren vier Zwischenstationen anzulaufen, an denen Geschicklichkeitsspiele zusätzliche Punkte für die Wertung einbrachten.
Der Samstag startete mit einem ausgiebigen Frühstück. Gut gestärkt begann für die fünf Gruppen eine Stadtrally bei der ebenfalls an verschiedenen Stationen Geschicklichkeitsspiele absolviert und Punkte für die Gesamtwertung errungen werden konnten. Glücklicherweise war Samstag gutes Wetter, so dass der Nachmittag im Oerlinghauser Freibad verbracht werden konnte.
Bevor Sonntag mit einer Siegerehrung der Gesamtsieger verkündet und das Zeltlager beendet wurde, konnten die fünf Gruppen bei dem kleinen Wettkampf „Spiele ohne Grenzen“ weitere Punkte ergattern.
Das Wochenende wurde mit viel Spiel, Spaß und Spannung durchlebt. Gegen 15 Uhr konnten die Eltern ihre müden, aber glücklichen Kinder in Empfang nehmen.

Ferienspiele bei der Feuerwehr: Kinder sind Feuerwehrmann/-frau für einen Tag - 10.08.2021

Nachdem im letzten Jahr Corona-bedingt die Ferienspiele bei der Feuerwehr Oerlinghausen ausfallen mussten, konnten diese 2021 zur Freude der Kinder wieder durchgeführt werden. So haben beide Löschzüge im Rahmen der Ferienspiele des Stadtsportbundes in den Gerätehäusern ein Programm für die Kinder angeboten.
Los ging es am Samstag, den 10. Juli, beim Löschzug Helpup im Gerätehaus an der Bahnhofstraße. Pünktlich um 10 Uhr erschienen gut gelaunt, 20 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren zu ihrem „Dienstantritt“. Nachdem sich jedes Kind ein eigenes Namenschild als Ansteckbutton prägen durfte und Mama und Papa verabschiedet waren, ging es auch schon los. So wurde die Gruppe kurzerhand in zwei gleiche „Löschgruppen“ aufgeteilt.
Die Kindern lernten spielerisch die Aufgaben der Feuerwehr, die Funktionsweise eines Rauchmelders und das richtige absetzten des Notrufes kennen. Auch der Unterschied zwischen einer Berufsfeuerwehr und einer Freiwilligen Feuerwehr wie in Helpup und Oerlinghausen war vielen Kindern bisher noch nicht bekannt.
Die ersten 1,5 Stunden im Gerätehaus vergingen wie im Flug, so dass anschließend die Fahrzeuge besetzt wurden, um die Fahrt zum Sportplatz anzutreten. Frisch gestärkt durch Wasser, Apfelschorle und kleinen Leckereien ging es nun an die Löschfahrzeuge. Schläuche wurden ausgerollt, Verteiler besetzt und Strahlrohre fest umklammert, so dass schnell „Wassermarsch“ aus vollen Kehlen gerufen wurde. Parallel konnten die Kinder die Kraft der Rettungsschere und des Spreizers erproben. Diese schweren Gerätschaften werden bei der Feuerwehr eingesetzt, um verunfallte Personen aus Fahrzeugen zu befreien. Auch der Hochleistungslüfter stellte sich als lustige Windmaschine dar.

Zum großen Finale gab es eine ausgiebige Regendusche durch das Hydroschild und ließ so manches Mädchen und manchen Jungen klitschnass in der Sonne erstrahlen.
Pünktlich um 13:00 Uhr kamen alle 20 Kinder erschöpft, teils noch nass, aber sehr glücklich und zufrieden wieder zum Gerätehaus, wo bereits die Eltern auf Ihren Nachwuchs warteten.

Zwei weitere Veranstaltungen fanden in einem ähnlichen Rahmen im Gerätehaus des Löschzuges Oerlinghausen an der Robert-Hanning-Straße statt. Dort versammelten sich am 24. Juli und 7. August, jeweils morgens um 09.00 Uhr, 15 bzw. 20 Kinder, um der Feuerwehr auf den Zahn zu fühlen. An den Samstagvormittagen wurden ebenfalls Themen rund um die Feuerwehr erforscht und spielerisch geübt. Das Wetter ließ auch dieses Mal keine Wünsche offen. So stand den beliebten Wasserspielen nichts im Wege und nach knapp vier Stunden voller Spaß und Action wurden die strahlenden Kinder wieder von Ihren Eltern in Empfang genommen.

Wieder einmal fanden sehr gelungene Veranstaltungen statt, um den „Daheim“ gebliebenen Kindern eine Freude zu machen. Einen großen Dank an dieser Stelle an alle Helfenden Hände, die zum Gelingen der Ferienspiele beigetragen haben.

Ferienspiele 2021
Ferienspiele 2021_2
 

Ausbildung von Atemschutzgeräterträger*innen unter besonderen Bedingungen im Jahr 2021 - 31.05.2021

Im Mai beendeten 14 Einsatzkräfte aus Oerlinghausen, Augustdorf und Leopoldshöhe die Ausbildung zum/zur Atemschutzgeräteträger*in.
Unter besonderen Hygienebedingungen wurden an eineinhalb Samstagen die theoretischen Kenntnisse zu den Themen Rechtsgrundlagen, Atemgifte, Kommunikation und dem Verhalten bei Notfällen gelehrt. Der Theorieblock endete mit einer schriftlichen Prüfung, die alle Teilnehmer*innen erfolgreich ablegen konnten.
Im praktischen Teil der Ausbildung wurden Kenntnisse zu den Atemschutzgeräten und deren Handhabung sowie einfache erforderliche Wartungsarbeiten nach einem Einsatz gelehrt.
Im Verlauf der praktischen Ausbildung lernten die angehenden Geräteträger*innen, dass sie sich bereits vor dem Einsatz gegenseitig beim Ausrüsten unterstützen müssen und auch anknüpfend im Einsatz-/Übungsgeschehen Teamwork unabdingbar ist.
Zur Gewöhnung an die noch unbekannte Belastung, die notwendige Atemluft aus einem Druckbehälter einzuatmen, erfolgte zunächst u. a. ein Marsch unter Atemschutz durch Leopoldshöhe.
Bevor die angehenden Atemschutzgeräteträger*innen den praktischen Teil des Lehrgangs vollständig abschließen konnten, mussten die Lehrgangteilnehmer*innen zusätzlich Durchgänge in der Atemschutzübungsstrecke im Feuerwehrausbildungszentrum in Lemgo absolvieren.

Weitere Informationen zum Lehrgang bei den "Leopoldshöher Nachrichten - Lernen, unter Druck zu atmen"

Ferienfreizeit zu Corona-Zeiten - 10.11.2020

Wider Erwarten konnte die Jugendgruppe Oerlinghausen in diesem Jahr die Ferienfreizeit in Grömitz an der Ostsee durchführen. Deutlich niedrigere Corona-Infektionszahlen im Kreis Ostholstein, als im Kreis Lippe, machten die Fahrt möglich. Zusätzliche Hygienemaßnahmen die während des gesamten Ausfluges galten, hatten die 16 Jugendlichen und ihre 5 Betreuer zu befolgen. Trotzdem brachten die vielen Spiele & Wettkämpfe, Touren und Aktionen eine Menge Spaß und ließen „Corona“ ein Stückchen im Hintergrund.
Die siebentägige Fahrt begann am Samstag, den 10. Oktober. Wie in den vergangenen Jahren hatten alle Teilnehmenden ihre Fahrräder mitgenommen. Dadurch konnten die 11 bis 17-jährigen Kinder und Jugendlichen flexibel in Kleingruppen die Stadt erkunden, oder den nahe gelegenden Abenteuerspielplatz besuchen.

Neben gemeinsamen Aktionen wie Strandspiele, Strandspaziergänge, Fahrradtouren nach Grömitz und Kellenhusen, ein Besuch im Kletterpark und Zoo, konnte sich bei Boccia-, Tischtennis und Minigolfturnieren gemessen werden. Der Sandburgenwettbewerb und die Stadtrally waren natürlich obligatorisch. Die Abende wurden häufig für Brett- und Kartenspiele genutzt. Als Programm-Highlight galt der Besuch im Freizeit- und Familienpark „Hansa-Park“.

Das Betreuerteam der Jugendfeuerwehr freut sich darüber, dass noch vor dem coronabedingten Teil-Lockdown, ein Zeitfenster für die Ferienfreizeit genutzt werden konnte. An die regelmäßigen Fiebermessungen und Maskenpflicht auf den Fluren, sowie den Gemeinschaftsräumen wurde sich vorbildlich gehalten, so Stadtjugendfeuerwehrwart Marvin Willrich. Auch das Wetter spielte mit, auch wenn Sturmtief Gisela den Ausflug teilweise begleitete.

Löschzug Oerlinghausen: Maschinisten-Schulung durch die Firma Rosenbauer - 27.10.2020

Der Löschzug Oerlinghausen hat Anfang Oktober ein neues HLF20 der Firma Rosenbauer erhalten.
In den folgenden Tagen nach Eintreffen des Fahrzeuges fanden diverse Gruppendienste statt, bei denen die Kameraden*innen einen ersten Eindruck von dem Fahrzeug erhalten haben. In den kommenden Diensten steht das umfangreiche Lernen mit dem Fahrzeug und den verlasteten Gerätschaften auf dem Dienstplan.
Analog dazu wurden zwei Maschinisten-Schulungen durchgeführt, bei denen es in erster Linie um die Besonderheiten des Fahrerplatzes, aber auch der Seilwinde, des Lichtmastes und besonders natürlich auch um die Pumpe ging.
Um das bis dahin erlernte Wissen zu festigen und zu vertiefen, fand am 16.10.2020 eine Schulung durch einen Mitarbeiter der Firma Rosenbauer statt. Hier wurden noch einmal grundlegende Abläufe und Handgriffe unterrichtet, aber auch verschiedene Hilfestellungen und Praxistipps für den Umgang mit dem Fahrzeug gegeben.

Sämtliche Dienste und Unterweisungen fanden selbstverständlich unter coronabedingten Schutzmaßnahmen wie Mund-Nasenschutz und, soweit möglich, mit entsprechendem Sicherheitsabstand statt.
Am Ende sind die Kamerad*innen nun soweit geschult, dass das Fahrzeug zum 17.10.2020 in den Einsatzdienst gestellt wurde.
Die ersten Einsätze wurden inzwischen erfolgreich mit dem neuen HLF20 abgeleistet.

10.2020

Zwei neue Fahrzeuge für den Löschzug Oerlinghausen - 22.10.2020

Ein neues Fahrzeug zu bekommen ist für einen Löschzug ein Ereignis. Im Oktober ergab sich jedoch die Besonderheit, dass im Gerätehaus des LZ Oerlinghausen zwei neue Fahrzeuge Einzug gehalten haben.
Hierbei handelt es sich um ein HLF 20 und ein LF 20-KatS. Während die Beschaffung des HLF 20 eine geplante Ersatzbeschaffung durch die Stadt Oerlinghausen war und diesem eine längere Planungsphase vorausging, konnte das LF 20-KatS vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe im Rahmen des Katastrophenschutzes kurzfristig übernommen werden.

HLF 20

LF 20 Kats





Nach Durchführung einer europaweiten Ausschreibung wurde der Auftrag an die Fa. Rosenbauer in Luckenwalde vergeben. Hier wurde das HLF 20 auf ein MAN-Fahrgestell aufgebaut. Neben der üblichen Normbeladung wurde noch eine Zusatzbeladung nach Vorgabe der Feuerwehr Oerlinghausen verlastet. Weiterhin verfügt dieses Fahrzeug über einen Wassertank mit einem Volumen von 2000 L und einen Schaummitteltank mit einem Volumen von 125 L, sowie eine Seilwinde mit einer Zugkraft von 5 Tonnen. Das HLF 20 ersetzt ein 21 Jahre altes LF 24 NRW. Der Investitionswert des HLF 20 schlägt mit ca. 445.000 € zu Buche.
Bei dem LF 20-KatS handelt es sich um ein LKW-Fahrgestell der Marke Mercedes Benz Atego. Der feuerwehrspezifische Auf- und Ausbau des Fahrzeuges erfolgte ebenfalls durch die Firma Rosenbauer in Luckenwalde.

Das LF 20-KatS wird den kommunalen Feuerwehren vom Bundesministerium des Innern für den Zivil- und Katastrophenschutz zur Verfügung gestellt. Die Verteilung dieser Fahrzeuge erfolgt über die Länder auf die Landkreise. Der Kreis Lippe hat dieses Fahrzeug beim Löschzug Oerlinghausen stationiert. Hier wird es neben Einsätzen auf kommunaler Ebene auch in der ABC Einheit des Kreises eingesetzt. Die Beschaffungskosten in Höhe von ca. 220.000 Euro belasten in diesem Fall nicht die Stadtkasse.
Neben den klassischen Funktionen im Katastrophenschutz, wie z. B. der Wasserförderung über lange Wegstrecken, wurde dieses Fahrzeug auch für kleinere Beleuchtungsaufgaben, einfache technische Hilfeleistungen und den alltäglichen Einsatz einer Feuerwehr konzipiert.
Zurzeit werden die Einsatzkräfte intensiv im Umgang mit den beiden neuen Einsatzfahrzeugen geschult und trainiert, um jederzeit eine schnelle und professionelle Hilfe bei Einsätzen gewährleisten zu können.

Übungsdienst während der Pandemie - 20.07.2020

Auch in diesen besonderen Zeiten wird für den Einsatzfall geübt – in Kleingruppen.

Die Pandemie erfordert auch bei der Feuerwehr die Organisation und Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen im Dienstbetrieb. Dieser findet derzeit nicht wie gewohnt nur freitagabends, sondern in Kleingruppen an verschiedenen Tagen in der Woche statt.
Am Montag hieß es für eine Gruppe des Löschzuges Oerlinghausen zunächst:
„Einsatz für die Feuerwehr, unklare Rauchentwicklung am Gymnasium."
Bei der Erkundung vor Ort konnten die Einsatzkräfte zunächst auf dem Dach der Sporthalle einen Gasbrenner erkennen.
Ein Trupp bestieg über Leitern für weitere Erkundungsmaßnahmen das Dach. Oben angekommen, entdeckten sie eine verletzte Person (dargestellt durch eine Übungspuppe).
Für die Übung wurde angenommen, dass es im Rahmen von Dachdeckerarbeiten in einem Bereich des Daches zu einer Verpuffung gekommen war und in Folge dessen die Person schwer verletzt wurde. Weiterhin entwickelte sich in diesem Bereich der Dachfläche ein Schwelbrand.
Zunächst wurde die verletzte Person in einen sicheren Bereich der großen Dachfläche gebracht und mit Hilfe der Drehleiter geborgen. Abschließend wurde die Brandbekämpfung auf dem Dach geübt.

Übung

Übung Gymnasium

Neuer „Erstausrücker“ in Helpup - 20.05.2020

Seit wenigen Wochen ist es da: Das Mittlere Löschfahrzeug (MLF) des Löschzuges Helpup. Eine offizielle Fahrzeugübergabe wird nach der COVID-19-Pandemie nachgeholt. Das neue Fahrzeug ersetzt das 15 Jahre alte Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF).
Durch die Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplans der Stadt Oerlinghausen, wurde im Jahr 2016 ermittelt, dass für die Ersatzbeschaffung wieder ein Fahrzeug mit einer Staffelbesatzung (1/5) –allerdings mit Wassertank– werden sollte. Vorhergegangen war bereits die Ersatzbeschaffung für das 22 Jahre alte Löschfahrzeug (LF 16/12). Hierfür steht dem Löschzug seit 2018 ein LF 20 zur Verfügung.

Das neue MLF wurde an das MLF NRW, das im Rahmen des Projekts „FeuerwEhrensache“ des Landes NRW zur Zukunftssicherung der Freiwilligen Feuerwehren konzipiert wurde, angelehnt. Im Jahr 2016 wurde das Fahrzeug-Projekt der Freiwilligen Feuerwehr Oerlinghausen in Helpup vorgestellt und konnte alle Beteiligten überzeugen. Eine durchdachte Verladung sorgt für Übersichtlichkeit für die Einsatzkräfte. Fokus hierbei liegt mit wenig Personal einen kompletten Erstangriff in der Brandbekämpfung, aber auch bei der Technischen Hilfe leisten zu können.

Die Ausschreibung des MLF wurde mit Anlehnung an das Landeskonzept getätigt. Schlussendlich wurde das Fahrgestell durch die Firma MAN und der Aufbau von der Firma WISS in Süddeutschland hergestellt.

Löschzugführer Michael Sielemann sieht den Löschzug mit dem neuen Löschfahrzeug optimal auf die Zukunft in Helpup vorbereitet. „Ein großer Vorteil des jetzigen Fuhrparks ist, dass sich mittlerweile insgesamt 3500 Liter Wasser auf den Löschfahrzeugen befinden.“ Durch ein Wechselsystem auf dem LF 20 kann mit einfachen Mitteln das Löschgruppenfahrzeug zu einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) umfunktioniert werden. „Die komplette Einsatzbereitschaft wird bei Ausfall oder Abwesenheit eines Fahrzeuges erhalten bleiben.“, so Sielemann. Auch im Dienstbetrieb kann in Kleingruppen eigenständig geübt werden. Die Attraktivität und auch die Schlagkraft der zurzeit 44-köpfigen Einsatzabteilung sind damit deutlich gestiegen.

In den vergangenen Wochen erfolgte, auf Grund der COVID-19-Pandemie unter Vorsichtsmaßnahmen und in Kleingruppen, die Einweisung der Einsatzkräfte. In Kürze wird das Fahrzeug als „Erstausrücker“ eingesetzt.

MLF Helpup

52 neue Einsatzkräfte legten an drei Wochenenden den Grundstein für ihre Feuerwehrlaufbahn - 21.03.2020

An insgesamt drei Wochenenden, jeweils freitags und samstags, haben 52 Kameradinnen und Kameraden den Grundstein für ihre Feuerwehrlaufbahn gelegt.
Im Ausbildungsverbund, bestehend aus den Gemeinden Augustdorf, Bad Salzuflen, Lage, Leopoldshöhe und Oerlinghausen, absolvierten die Teilnehmer 34 Stunden mit theoretischer und praktischer Ausbildung mit den Grundlagen des Feuerwehrdienstes. Eine große Herausforderung war die große Anzahl der Teilnehmer – waren es in den vergangen Jahren um die 35 Kameradinnen und Kameraden, waren es jetzt 18 mehr als gewohnt.
Doch durch kleinere Umstellungen in den Unterrichten und der Disziplin der Teilnehmer war auch das kein Problem.

Überschattet war der Lehrgang durch das Coronavirus, durch das das letzte Wochenende fast hätte verschoben werden müssen. Durch entsprechende Vorkehrungen konnte der Lehrgang jedoch wie geplant mit der Abschlussprüfung beendet werden. Alle Teilnehmer haben mit Erfolg bestanden.
Ein besonderer Dank geht an die 21 Ausbilder, die mit viel Engagement ihr Wissen an die Teilnehmer weitergegeben haben, sowie die Helfer, die den Lehrgang in den Mittagspausen verpflegt haben.

PRüfung bestanden

Neue Atemschutzgeräteträger für die Feuerwehr Oerlinghausen ausgebildet - 02.03.2020

Im Januar/Februar fand im Ausbildungsverbund der Feuerwehren Augustdorf, Leopoldshöhe und Oerlinghausen ein Lehrgang für die Ausbildung von Atemschutzgeräteträgern statt.
Dank der tatkräftigen Unterstützung von zusätzlichen Ausbildern der Löschzüge Oerlinghausen und Helpup konnten insgesamt 15 Teilnehmer ausgebildet werden.
An zwei Tagen wurde zunächst in theoretischen Unterrichten die Grundlagen zu diesem Thema vermittelt. Hier ging es neben den physiologischen Grundvoraussetzungen des Menschen, über verschiedene Atemgifte hin zur Funktionsweise der Atemschutzgeräte.
Es folgten praktische Übungen an insgesamt vier Praxistagen.
Zusätzlich wurde das in den Tagen erlernte Wissen in der Atemschutzübungsstrecke unter Beweis gestellt.
Insgesamt wurden von den Teilnehmern 90 Atemluftflaschen verbraucht.

Jahreshauptversammlung: 30 % mehr Einsätze in 2019 - 18.02.2020

Zahlen, Daten, Fakten zur Jahreshauptversammlung der Gesamtwehr am 14.02.2020

Am Freitag, den 14. Februar fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oerlinghausen in der Mensa der Heinz-Sielmann-Schule statt. Eine ausführliche Berichterstattung ist der lokalen Presse zu entnehmen. Am 17. und 18. Februar berichtete die Neue Westfälische.

–Zahlen - Daten - Fakten–
Mitgliederstand 31.12.2019 (in Klammern Zahlen von 2018):
• 106 (104) Aktive gesamt, davon 17 (15) Frauen
• 50 (50) Jugendfeuerwehr gesamt, davon 8 (6) Mädchen
• 31 (25) Musikzug, davon 11 (10) Frauen
• 20 (24) Ehrenabteilung gesamt
• 275 (271) Förderverein
• 482 (474) Gesamtmitglieder

Ausbildung:
• 21 Dienste mit 1386 Stunden im Löschzug Helpup
• 23 Dienste mit 2975 Stunden im Löschzug Oerlinghausen
• 10 Dienste im ABC- Zug
• JF Helpup: 22 Dienste mit 674 Std. Allgemeine Jugendarbeit und Ausbildung
• JF Oerlinghausen: 22 Dienste mit 1162 Std. Allg. Jugendarbeit und Ausbildung
• Musikzug: 47 Proben, 7 Auftritte

Am Ausbildungsverbund und auf Kreisebene wurden 1184 Std. von 34 Feuerwehrmitgliedern abgeleistet.
20 Feuerwehrmitglieder standen als Ausbilder/in parat.

Auf Landesebene wurden folgende Lehrgänge besucht:
GF-Basislehrgang Teil 1+2, Zugführer-Aufbaulehrgang, Verbandsführer F/B Teil 1, Gerätewart
Des Weiteren: 9 Fachseminare mit verschiedenen Themen.

Einsatzstatistik (in Klammern Zahlen von 2018):
• 220 (168) Einsätze
• 115 (86) technische Hilfeleistungen mit 1885 (1835) Std.
• 86 (78) Brandbekämpfungen mit 1653 (2353) Std.
• 10 (4) Sicherheitsdienste mit 303 (195) Std.

Besondere Einsätze:
• 26 x Brandmeldeanlagen (27)
• 7 x Heimrauchmelder (6)
• 3 x Fahrzeugbrände (2)
• 10x Person in Notlage (k. A.)
• 27 x Tür öffnen (17)
• 16 x Ölschaden (17)
• 16 x Objektbegehung zwecks Brandschau (19)

Beförderungen:
zur Feuerwehrfrau: Constanze Fitzon, Carisma Brandenburg, Michelle Dorenkamp
zum Feuerwehrmann: Daniel Freyer, Jannes Gehrmann, Lukas Östermann, Julian Sudhölter, John-Christopher Reigate, Peter Schmidt, Jerome Hantke, Patrice Hantke, Timo-Alexander Strunk
zur Oberfeuerwehrfrau: Celine Beerenbrock, Mitijam-Sophie Schröer
zum Oberfeuerwehrmann: Yves Nowack, Fabian Kaczmarcyk, Lasse Gehrmann, Denis Ludwig
zum Unterbrandmeister: Leon Hantke, Marcel Grabe
zum Brandmeister: Michael Kretschmer
zur Oberbrandmeisterin: Kirsten Hanekamp, Franziska Marks
zum Oberbrandmeister: Marvin Willrich
zum Hauptbrandmeister: Christoph Reuter
zum Brandoberinspektor: Ingo Büschemann

Ehrungen:
Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr:
Ute Heistermann, Dominik Meyer, Marc Ludwig

Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Silber für 35 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr:
Jürgen Fillies, Thomas Röder, Michael Uhde, Matthias Sielemann, Günter Ilskens

Für 40 Jahre Mitgliedschaft Martin Janke, Rüdiger Köster, Peter Gieb

Für 45 Jahre Mitgliedschaft Udo Bollhorst, Fritz Hellkamp, Frank Adam, Klaus Fillies, Michael Kretschmer, Klaus Sieveke, Henning Tödtmann, Hauke Tödtmann, Jochen Tilleke

Für 55 Jahre Mitgliedschaft Kurz Welzel

Für 75 Jahr Mitgliedschaft Werner Brinkmann

Verabschiedungen:
Als stellvertretender Leiter des Musikzug: Andreas Ülsberg

Ernennungen:
Als stellvertretender Leiter des Musikzug: Paul Simon Tölle

Jugendfeuerwehr besucht die Berufsfeuerwehr Bielefeld - 25.01.2020

Was passiert, wenn fünf Notrufe reinkommen, aber nur vier Telefone in der Leitstelle besetzt sind? Warum liegt die Einsatzbekleidung auf den Fahrzeugen verteilt?
Diese und weitere Fragen haben die Jugendlichen der Jugendgruppe Oerlinghausen beim letzten Dienst gestellt und direkt eine Antwort erhalten.
Zum Auftakt in ein spannendes Dienstjahr haben sich 27 Jugendliche und ihre Betreuerinnen und Betreuer, auf den Weg nach Bielefeld gemacht um die Berufsfeuerwehr zu besuchen. In der Fahrzeughalle wurde schnell festgestellt, dass viele Fahrzeuge identisch zu den eigenen sind, aber es gab auch viele Spezialfahrzeuge und vor allem spannende Abrollbehälter mit jeder Menge Zusatzmaterial. Anschließend erhielten die beiden Gruppen einen Einblick in den Alltag einer Berufsfeuerwehr. Neben den Sporträumen im Dachgeschoss wurden auch die Schlafräume besichtigt. Zuletzt konnte in der Leitstelle zugeschaut werden, wie die Notrufe angenommen werden.

Kurz vor Ende konnte noch live erlebt werden, was passiert, wenn ein Alarm für die Berufsfeuerwehr eintrifft. Das erste Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (kurz HLF) wurde zu einem Einsatz gerufen und die Feuerwehrmänner und -frauen kamen aus allen Richtungen zu ihrem Fahrzeug, um sich zügig auf den Weg zu machen. Einer hat hierbei sogar - zur Freude aller - die Rutschstange benutzt.
Wir bedanken uns herzlich bei Ralf und Sascha, die uns den tollen Einblick in die Berufsfeuerwehr gegeben haben.

Große Beteiligung bei Weihnachtsbaum-Sammlung - 14.01.2020

Insgesamt 39 Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr und 36 Aktive aus den Löschzügen haben am vergangenen Wochenende die alljährliche Weihnachtsbaum-Sammlung durchgeführt.

Bereits Freitag startete die Jugendgruppe Oerlinghausen im Ortsteil Lipperreihe und in der Oerlinghauser Südstadt. Das Wetter erinnerte leider an das vergangene Jahr, denn einsetzender Regen sorgte erneut für nasse Schutzkleidung. In der Nacht kam diese in den Trockner, sodass am Samstag trocken eingekleidet, mit einem stärkenden Frühstück, gestartet werden konnte. Auch die Jugendgruppe Helpup startete mit einem Frühstück zur gleichen Zeit. Die Jugendwarte Marvin Willrich und Michael Korte behielten von den Feuerwehrgerätehäusern den benötigten Überblick. Rund zwanzig Fahrzeuge und die entsprechende Besatzung galt es zu dirigieren. In Helpup wurde auf Grund der hohen Anzahl von helfenden Händen aus dem Löschzug, ein Shuttle für die Jugendlichen eingerichtet.
Zur Mittagszeit konnten sich alle Teilnehmenden auf Hotdogs (Helpup) und Spaghetti (Oerlinghausen) freuen. Wie in den vergangenen Jahren werden die Bäume auf dem Bauhof zwischengelagert, bevor diese für das Osterfeuer auf dem Tönsberg aufgeschichtet werden. In den Nachmittagsstunden wurde die Weihnachtsbaum-Sammlung beendet. Im Anschluss wurden die Fahrzeuge von Tannennadeln und Dreck befreit.
Die erhaltenen Geldspenden werden für eine Ferienfreizeit nach Grömitz der Jugendgruppe Oerlinghausen und Ausflüge, sowie für die allgemeine Jugendarbeit verwendet. Die zahlreichen Schokoladen und Süßigkeiten fanden bereits während der Sammlung ihre Abnehmer. Erstmals stellte die Jugendgruppe Oerlinghausen auch Spendendosen in den Geschäften Buchhandlung Blume, Schuh-Solle und nahkauf Lipperreihe auf. Diese stehen noch bis Freitag, den 17. Januar an diesen Standorten. Die Jugendfeuerwehr Oerlinghausen bedankt sich für die Spenden der Oerlinghauser Bürgerinnen und Bürger.

Besonderer Dank, für die Bereitstellung von Fahrzeugen, geht an folgende Unternehmen:
Ehko Getränke, Asphalt Kleemann, Borgis Verwertungen, Ober & Schneider GmbH, Bauunternehmung Coesfeld & Manzke, Grünwerk, Landwirt Reckefuß, Frank Wilhelmi, K & W Steinhage GmbH & Co. KG, HKS Landschaftspflege GmbH, städtischer Bauhof.

Spenden-Konten:
Jugendgruppe Helpup:
Förderverein Löschzug Helpup der Freiwilligen Feuerwehr Oerlinghausen e. V.
Sparkasse Lemgo, IBAN: DE24 4825 0110 0005 0769 14, BIC: WELADED1LEM
Jugendgruppe Oerlinghausen:
Förderverein Löschzug Oerlinghausen der Feuerwehr Oerlinghausen e. V.
Sparkasse Lemgo, IBAN: DE96 4825 0110 0005 1181 04, BIC: WELADED1LEM

Anschrift

Stadt Oerlinghausen
Der Bürgermeister
Rathausplatz 1
33813 Oerlinghausen

Kontakt

Tel.: 0 52 02 / 493-0
Fax: 0 52 02 / 493-93
info@oerlinghausen.de
Kontaktformular

Logo der Bergstadt Oerlinghausen - weiß
 

Anschrift

Stadt Oerlinghausen
Der Bürgermeister
Rathausplatz 1
33813 Oerlinghausen

Kontakt

Tel.:: 0 52 02 / 493-0
Fax: 0 52 02 / 493-93
info@oerlinghausen.de
Kontaktformular

Hinweise

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen