Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ausstellung: Das Lonka-Projekt

Geschichte und Fotografie - Ausstellung vom 13.08. bis 01.10.2023

Ausstellung: Das Lonka-Projekt
Ausstellung: Das Lonka-Projekt

Termin

So, 13.08.2023 - So, 01.10.2023

Ort

Alte Synagoge, Tönsbergstr. 4

Geschichte und Fotografie - Ausstellung vom 13.08. bis 01.10.2023

Veranstalter

Kunstverein Oerlinghausen e.V.

Alte Synagoge, Tönsbergstr. 4

Das 2018 initiierte Lonka-Projekt (www.thelonkaproject.com) porträtiert Überlebende des Holocaust im Rahmen einer Fotografiewanderausstellung, die anlässlich des Gedenktages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz (27. Januar 1945) und der Opfer des Holocaust im Jahre 2021 erstmals in Berlin gezeigt worden ist.
300 der weltweit führenden Fotografinnen und Fotografen aus rund 30 Ländern haben für das Lonka-Projekt Holocaust-Überlebende in ihrem privaten Umfeld fotografiert und ein einzigartiges Gesamtwerk geschaffen. Mitgewirkt haben renommierte Fotokünstlerinnen und -künstler wie Gilles Peress, Douglas Kirkland, Steve McCurry, José Giribás, Kristian Schuller, Maurice Weiss, Lois Lammerhuber, Marissa und viele andere mehr.
Eine besondere Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Bente Kahan Stiftung, Wrocław, von der die Fototafeln stammen, der Kuratorin des Lonka-Projekts in Deutschland, Gisela Kayser, Berlin, dem polnischen Dokumentarfotografen Grzegorz Litynski, Wrocław, dem wir die Ausstellung im Kunstverein verdanken, und der Akademie am Tönsberg e.V., Oerlinghausen, mit der ein Tagungsprogramm vorbereitet wird.

Öffnungszeiten:
samstags 15 bis 17 Uhr, sonntags 11 bis 13 Uhr und 15 bis 17 Uhr
zusätzliche Öffnungszeiten und Führungen auf Anfrage; an Feiertagen geschlossen.
Der Eintritt ist frei!